Bitterstoffe – Natürliche Schönheit strahlt von Innen
Bittere Stoffe in Lebensmitteln als wichtiger Bestandteil für eine natürliche Schönheit sowie für die allgemeine Gesundheit finden sich in der heutigen Zeit nur noch in geringen Mengen. Während früher viele Gemüse- und Obstsorten über eine Vielzahl von natürlichen Bitter-Rezeptoren verfügten, wurden diese mit der Zeit von der Lebensmittelindustrie durch saure, salzige und scharfe Geschmacksstoffe ersetzt, sodass auch der Geschmackssinn die Wahrnehmung für Bitterstoffe verloren hat. Zudem werden anstelle von natürlichen Stoffen vorwiegend Geschmacksverstärker eingesetzt.
In der asiatischen Kultur hat der bittere Geschmack beim Essen aufgrund der positiven Wirkung der Bitterstoffe nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Definition von Bitterstoffen
Bitterstoffe haben keine einheitliche Zusammensetzung, sodass verschiedene Stoffgruppen bitter schmecken. Viele Bitterstoffe finden sich unter anderem in Glykosiden, Alkaloiden und Isoprenoiden. Stereoisomere haben ebenfalls einen unterschiedlichen Geschmack, die D-Form ist ein Süßstoff, Tryptophan als L-Form der Aminosäure zählt zu den Bitterstoffen.
Geschmacksrezeptoren
Geschmacksrezeptoren wie die Bitter-Rezeptoren sind sekundäre Zellen für die Geschmackswahrnehmung. Jeder Rezeptor besitzt eine ausgewählte Sensibilisierung für einen der fünf Geschmäckern, so auch für die Bitterstoffe. Geschmacks-Rezeptoren, so auch die Bitter-Rezeptoren, sind auf eine Lebensdauer von ungefähr zehn Tagen begrenzt.
Vorkommen von Bitterstoffen in Lebensmitteln und Alternativen
Gemüse | Salat | Obst | Gewürze | Kräuter | Akzente |
Aubergine | Chicorée | Grapefruit | Anis | Enzian | Bitterschokolade |
Broccoli | Endivie | Kumquat | Ingwer | Bohnenkraut | Sesampaste |
Fenchel | Radicchio | Orangen | Kardamon | Dill | Senf |
grüne Paprika | Radieschen | Oliven | Kurkuma | Korriander | Wallnüsse |
Gurken | Rucola | Pomelo | Muskatnuss | Liebstöckel | |
Kohl | Zitrone | Nelke | Minze | ||
Melonen | Piment | Oregano | |||
Mangold | Zimt | Rosmarin | |||
rote Beete | Salbei | ||||
Sellerie | Schnittlauch | ||||
Sojabohnen | Thymian | ||||
Spargel | Gelber Enzian | ||||
Spinat | Brunnenkresse | ||||
Hülsenfrüchte | Löwenzahn | ||||
Amarinth | |||||
Hirse |
Der höchste Anteil an Bitterstoffen enthält die Wurzel des gelben Enzians.Ebenfalls einen hohen Anteil an verschiedenen Saponinen enthält Jiaogulan, auch bekannt als Kraut der Unsterblichkeit. Das Kraut fördert die Bildung der körpereigenen Immunzellen und passt im Salat oder zur Aufbereitung von Tee.
Ernährung
Die Gesundheit von Leber, Darm und Haut stehen in Symbiose. Bitterstoffe als Unterstützung bei einer Anpassung der Ernährung oder einer Sanierung vom Darm sowie zur Entgiftung der Leber tragen zur Minimierung von Krankheiten bei und beeinflussen die natürliche Schönheit.
Pflanzliche Ballaststoffe mit Bitterstoffen und das Trinken von warmem Wasser oder Tee unterstützen die frei gewordenen Giftstoffe bei der Ausscheidung. Bitterstoff Tee eignet sich zu jeder Jahreszeit, beispielsweise im Sommer als erfrischender Eistee.
Bitterstoff Pulver im Salat Dressing, als Zugabe in der Panade, in Smoothies oder Fruchtsäften sorgen für eine besondere Note. HIER findest du entsprechende Bitterstoffe-Produkte aus rein natürlichen Zutaten.
Bitter-Rezeptoren in der Haut
Pflanzliche Bitterstoffe wie Salicin von der Weidenrinde und Amarogentin des gelben Enzians binden sich an die Haut an und bilden damit mehr Schutzproteine. Keratine, Involucrin und Filaggrin als Schutzproteine unterstützen den Aufbau der Hautbarriere und schützen, zusammen mit Lipiden, die äußere Hornschicht der Haut und verhindern das Eindringen von Schadstoffen und Wasser. Gleichzeitig verhindern sie das Austrocknen der Haut durch Wasserverlust und wirken so dem Anti-Aging entgegen. Bitterstoffe sind eine wertvolle Ergänzung für eine schöne Haut, beispielsweise bei trockener Haut durch eine geschädigte Hautbarriere, Neurodermitis oder Kontaktekzemen sowie bei abnehmender Flüssigkeitsproduktion mit zunehmendem Alter.
Schönheitstipp: Für eine schöne Haut und gegen Anti-Aging kann eine Kur mit Bitterstoffen bei der Behandlung von Ekzemen, Akne oder Hautunreinheiten unterstützend wirken.
Eigenschaften von Bitterstoffen
Die sekundären Pflanzenstoffe aus der Familie der Saponine verfügen über antimykotische, antivirale sowie antibakterielle Eigenschaften und können von den Pflanzen zum Selbstschutz selbst hergestellt werden. Mit zunehmendem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist die Pflanze immer weniger auf den natürlichen Schutz angewiesen und verliert zunehmend an der natürlichen Bitterkeit.
Eine positive Nebenwirkung von bitteren Stoffen ist der Effekt auf die Gewichtsreduzierung, der Grund dafür ist, dass Bitteres das Süße dämpft. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gelten Bitterstoffe noch heute als Kontrahent des Süßen, indem süßen Speisen Gewürze beigefügt werden.

Auswirkungen der Leber auf die Haut
Die Leber als lebenswichtiges und größtes Organ trägt eine große Verantwortung im Körper. Unter anderem ist sie verantwortlich für sämtliche Stoffwechselveränderungen und steht in enger Verbindung mit der Haut.
Funktionen der Leber:
- Steuerung des Energie- und Hormonhaushaltes
- Umwandlung von Proteinen in Aminosäuren
- Produktion von Gallensaft
- Verarbeitung und Speicherung von Eiweißen, Kohlenhydranten, Fetten, Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffe
- Abbau und Ausscheidung von Schadstoffen
Die Leber ist in der Lage, kleinere Schädigungen selbst zu beheben, größere respektive schwere Leberschäden jedoch sind irreversibel.
Die Leber warnt über die Haut
Die Leber dient nicht nur zur Entgiftung, sondern versorgt den Körper auch mit Nährstoffen. Viele Diskrepanzen oder Krankheiten zeigen sich durch die Leber auf der Haut, selbst, wenn diese nicht die Haut, sondern innere Organe betreffen.
Mögliche Anzeichen auf der Haut:
- rote Flecken an den Händen
- braune Flecken an Hals und Nacken
- Verfärbung an Wangen und Nase (rot-violett)
- Fettstoffwechselstörungen (Augenlider)
- Blutpünktchen (Entzündungen)
- Gefäßspinnen (Oberkörper und Bauch)
- Darmerkrankungen
Damit die Hautveränderungen richtig eingeordnet werden können, empfiehlt sich eine dermatologische Abklärung, um sicherzustellen, ob es sich lediglich um ein Alarmsignal oder eine ernsthafte Krankheit handelt.
Natürliche Nahrungsmittel sowie Bitterstoff Tee, Bitterstoff Pulver und Bitterstoff Tropfen mit vielen Bitterstoffen haben eine positive Wirkung auf die Leber und unterstützen die Gallenproduktion.
Wirkung von Bitterstoffen
Bitterstoffe von Pflanzen, Kräutern und Gemüse regen die Verdauungssäfte, insbesondere den Gallenfluss, an. Die Galle ist ein Produkt der Leber und verantwortlich für die Entgiftung im Körper. Sie unterstützt den Abbau von Medikamenten und anderen Schadstoffen. Die Leber ist damit unter anderem hauptverantwortlich für eine schöne und gesunde Haut. Eine ungesunde Leber zeigt sich unter anderem durch ein schlechtes Hautbild. Die indische und chinesische Medizin vertritt die Ansicht, dass die Leber auch Emotionen verarbeitet. Durch den Kontakt zur Mundschleimhaut produzieren Bitterstoffe unter anderem wichtige Verdauungssekrete für den Verdauungstrakt. Eine gesunde Leber kann durch die Regulierung der Magensäure möglicherweise die chemischen Magensäureblocker ersetzen.Bitterstoffe leisten gute Dienste bei Darmträgheit, Sodbrennen, Völlegefühl, Leberverfettung oder Gereiztheit.Die Einnahme von Bitterstoff Tropfen können dazu beitragen, den Appetit zu senken.
Schöne Haut mit bitterstoffhaltigen Lebensmitteln
Bitterstoffe können auch in Form von Tropfen, Pulver oder Tee eingenommen werden.
Mit der Reduzierung oder dem Verzicht von Zucker, Milchprodukten, rotem Fleisch, raffiniertem Getreide sowie Koffein und Alkohol wird die Leber zusätzlich entlastet.
Einige Tropfen Bitterstoffe können eine Heißhunger Attacken minimieren.
Schönheitstipp: Körpermassage mit einer Trockenbürste regen den Lymphfluss an und fördern das Ausscheiden von abgebauten Produkten über die Leber.
Wissenswert
Der bittere Geschmack kann bei regelmäßiger Verwendung antrainiert werden!