Darmflora: Das A und O für die Gesundheit!

Anzeige

Eine gesunde Darmflora ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit und Wohlbefinden, da sie wichtige Funktionen im Körper ausführt, einschließlich der Verdauung von Nahrungsmitteln und der Produktion von Vitaminen und Nährstoffen. Sie kann das Immunsystem stärken und das Risiko von Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Darmkrebs reduzieren.
Eine gesunde Darmflora besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Protozoen, die im Darm leben. So ist die Besiedlung im Darm vielfältig und enthält sowohl “gute” als auch “schlechte” Mikroorganismen. Sie hilft bei der Verdauung und der Absorption von Nährstoffen, stärkt das Immunsystem, hemmt Entzündungen und das Wachstum, so wie die Überlebensfähigkeit pathogener Mikroorganismen.
Doch leider kann es im Laufe des Lebens zu einer Überwucherung von ungünstigen Bakterien in unserem Darm kommen, die dann ein Ungleichgewicht der Darmflora verursachen können.

Ein Ungleichgewicht der Darmflora kann durch Faktoren wie Stress, ungesunde Ernährung, Antibiotika, Alkoholkonsum, unzureichender Schlaf, Alter, ungesunder Lebensstil und andere Faktoren verursacht werden.

Dies kann zu einer Überwucherung von schädlichen Bakterien im Darm führen, was zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen kann, die oftmals auch nicht mit der Darmflora in Zusammenhang gebracht werden und daher oft falsch und ohne Erfolg behandelt werden.

Die Folgen sind oft unangenehm: Verstopfung, Blähungen, Durchfall und andere Verdauungsprobleme können auftreten. Doch auch andere Leiden können hängen mit einer gestörten Darmflora zusammen, wo die meisten Menschen keinen direkten Zusammenhang vermuten würden. Beispielsweise Hautausschläge, Unreinheiten, Allergien, Müdigkeit und Antriebslosigkeit und ein schwaches Immunsystem.

Um die Darmflora wieder aufzubauen oder langfristig bestmöglich zu unterstützen, empfehlen sich Probiotika und Präbiotika.

Präbiotika sind unverdauliche Ballaststoffe, die als Futter für die im Darm lebenden Mikroorganismen dienen. Sie tragen zur Verbesserung der Darmflora und damit zur Verbesserung der Gesundheit bei, indem sie die Wachstum und Überleben von nützlichen Darmbakterien fördern. Präbiotika können in Lebensmitteln wie Bananen, Zwiebeln, Knoblauch und Artischocken gefunden werden.
Probiotika sind gesunde Mikroorganismen, die üblicherweise in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder probiotischen Lebensmitteln eingenommen werden. Sie wirken im Körper und helfen bei der Regulierung der Darmflora und unterstützen das Immunsystem. Probiotika können aus verschiedenen Arten von Mikroorganismen bestehen, darunter Lactobacillus und Bifidobacterium.
Beispielsweise mit dem Probio-Kulturen-Komplex der Marke BitterLiebe (bekannt aus der TV Show die Höhle der Löwen) kann man seine Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen und sich von leidigen Beschwerden befreien.
Dieser flüssige Komplex wird unter einem einzigartigen Verfahren der Fermentation hergestellt. Heraus kommt ein einzigartiges Produkt aus erlesenen Naturkräutern mit Lacto- und Bifidobakterien, sowie wichtigen Bitterstoffe. Das Ergebnis: 15 Milliarden aktive Bakterien pro Tagesdosis, die einen Beitrag zur Wiederherstellung einer gesunden Darmflora leisten können.
Die Bitterstoffe, die im BitterLiebe Probio-Kulturen-Komplex enthalten sind, haben eine unterstützende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt. Sie regen die Produktion von Verdauungssäften an und unterstützen so die natürlichen Prozesse im Darm. Die wertvollen Nährstoffe aus den Kräuterextrakten und die aktiven Probiotika stärken dann die gesunden Bakterien im Darm und tragen so zu einer gesunden Darmflora bei.
Der Komplex ist dabei 100% natürlich und enthält keinerlei synthetische Zusatzstoffe.
Es ist eine einfache und natürliche Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu steigern und der Komplex kann dabei helfen, sich von Verdauungsbeschwerden zu befreien. Probiere ihn jetzt aus und erlebe selbst, wie gut es wirkt!

Diese Produkte sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.
Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und sollten nicht als solche angesehen werden. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Ihre regelmäßige medizinische Versorgung ändern.

Impressum Datenschutz